Aristarchos von Samos um 310 v. Chr. wusste schon, dass sich der Mond um die Erde dreht, und die Erde um die Sonne. Erst im siebzehnten Jahrhundert entdeckte Galileo Galilei das heliozentrische System wieder. Aber was haben wir in den letzten 400 Jahren dazu gelernt?
Berühmte Nachbarn: Der Alte Fritz und der Müller von Sanssouci.
Von Ute Lenke
Um Friedrich II., den „Großen“ oder den „Alten Fritz“, wie er im Volksmund genannt wird, ranken sich viele Geschichten, Anekdoten und Legenden. Wer heute Schloss und Gärten von Sanssouci in Potsdam besichtigt, wird auch am Rande der Gärten eine Mühle sehen.
„Nachbar ist man nicht, Nachbar wird man“, ist ein geflügeltes Wort in den Dörfern Westfalens. Bis man ein „richtiger“ Nachbar wird, ist ein langer Weg, der manchmal von gegenseitigem Misstrauen begleitet wird.
Man sagt ja, dass man die Familie nicht aussuchen kann, jedoch die Freunde. Und wie verhält es sich mit den Nachbarn? So einfach geht es hier auch nicht, wenn es sich um die kleinen Mitbringsel aus der Natur handelt. Lange Zeit waren Flöhe, Zecken und Läuse die ständigen Begleiter der Leute.