Redensarten mit Herz
von Erna Subklew
Wem das Herz voll ist, dem läuft der Mund über, das wird wohl dazu geführt
haben, dass es so viele Redensarten „mit Herz“ gibt.
Was ist eine Redensart?
Von Redensarten spricht man dann, wenn eine geläufige feststehende sprachliche
Wendung, ein bildhafter Ausdruck, in den Kontext eingebunden ist. Er hat in der
Regel eine symbolische Bedeutung und besteht aus nur wenigen Satzgliedern.
Wie bei den Sprichwörtern sind die Elemente der Redensart feststehend und
können nicht beliebig verändert oder ausgetauscht werden.
Es liegt mir am Herzen ist nicht
gleichbedeutend mit es liegt mir im
Magen. Die Idiomatik von Redensarten bestimmt die Spezifik der Sprache mehr
als es der Wortschatz tun könnte.
Für nicht Muttersprachler dürfte es nicht immer leicht sein, die Redensarten zu
verstehen. In der Lage zu sein, ihre Bedeutung zu kennen oder sie gar
anzuwenden, heißt also, schon tief in die Kultur eingedrungen zu sein, der
diese Sprache entstammt.
Redensarten von Körperteilen
Redensarten, die mit dem Körper zu tun haben, gibt es fast zu jedem Teil des Körpers - wie im Magen oder auf der Zunge liegen, auf den Arm nehmen, den Buckel herunter rutschen, eine lange Nase machen. Allerdings gibt es von den anderen Köperteilen nicht annähernd so viele, wie vom Herzen. Das mag ein Beweis für die Wertschätzung dieses Organs sein.
Redensarten vom Herzen

Wenn man jemandem etwas ans Herz legt,
dann ist man noch lange nicht sicher, dass er es sich auch zu Herzen nimmt.
An Omas Vase habe ich zwar mein Herz
gehängt, sie aber trotzdem nicht ins
Herz geschlossen.
Auch wenn ich mir ein Herz fasse und
mit meinem Chef rede, kann ich dennoch nicht meinem Herzen Luft machen.
Zwar habe ich ein Herz für Hunde und
mein Hund ist mir auch ans Herz
gewachsen, trotzdem bin ich nicht ein
Herz und eine Seele mit ihm, wenn er ständig bellt.
Es macht mir mein Herz schwer, dass
ich meinen Kindern dieses Jahr keine Reise bieten kann, aber mein Herz bricht mir deswegen noch
lange nicht.
Wenn mein Freund kommt, hüpft mein Herz
vor Freude, dennoch lasse ich mich von ihm nicht auf Herz und Nieren prüfen, so viel Vertrauen muss sein.
Bei einem schönen Sonnenuntergang geht
mir mein Herz auf, aber ich schütte dann
doch nicht jedem das Herz aus.
Weitere Redensarten
Die oben genannten Redensarten sind nur ein Teil derer, die eine große
Verbreitung haben. Auch die weiteren dürften allgemein bekannt sein:
Wenn mir ein Stein vom Herzen fällt,
dann wird es mir leicht ums Herz.
Trotzdem muss ich mein Herz in die Hand
nehmen, wenn ich jemandem mein Herz
ausschütten will. Ich trage mein Herz zwar auf dem rechten Fleck,
nicht aber auf der Zunge. Danach
wird es mir in der Regel leichter ums Herz.
Wenn ich auch kein Angsthase bin, so fällt
mir in manchen Situationen doch das
Herz in die Hose oder mein Herz
schlägt bis zum Hals.
Junge Menschen haben oft ein großes Herz,
sie verschenken ihr Herz
bedingungslos, denn bei ihnen ist Herz
Trumpf.
Vielleicht sind Ihnen jetzt auch ein paar Redensarten vom Herzen eingefallen!
Wenn nicht, dann können sie unter den angegebenen Links noch einige finden.
Kommentare