Von einer anderen Familie
von Erdmute-Dietmann-Beckert
„Aus glücklichen Familien besteht das Wohl des
Staates.“
(Quelle unbekannt)
In Sizilien gibt es neben den bürgerlichen noch andere Familien, die nicht
unter dem Schutz der Verfassung stehen.
Rita Atria im Widerstand

Rita ist die jüngste Tochter der Familie Atria. Ihr Vater, Don Vito, ist ein
stolzer padrone und Mitglied der Mafia, der ehrenwerten
Gesellschaft. Weil er sich dem Drogenhandel widersetzt, wird er auf dem Weg zu seiner Arbeit
ermordet. Ritas Bruder muss diesen Mord rächen und wird ebenfalls meuchlings
umgebracht.
Die junge Rita, sie ist erst siebzehn, will sich wie ihre Schwägerin Piera dem
ungeschrieben Gesetz von Schweigen und Vergeltung widersetzen. Sie verlässt
heimlich ihre Familie und sucht Schutz bei der Anti-Mafia. Ihre Mutter fügt
sich der Tradition der Organisation und hüllt sich in Schwarz und trauert. Sie
verflucht Tochter und Schwiegertochter, weil diese sich dem Teufelskreis von
Mord und Rache entgegen stellen.
Die andere „Familie“ in Sizilien
Neben den bürgerlichen Familien gibt es in Sizilien Clans, die sich „Familie“ nennen und zur Mafia gehören. Sie verpflichten sich zu absolutem Gehorsam und Schweigen, omertà. Die Mitglieder identifizieren sich mit diesen ungeschriebenen Gesetzen der Cosa Nostra, „Unsere Sache“. Die Organisation der Mafia, ist hierarchisch aufgebaut. Frauen sind den Männern untergeordnet. Sie haben keine eigenen Rechte. Ein „Oberboss“ erteilt Befehle, die nicht hinterfragt werden dürfen. Diese „ehrenwerte Gesellschaft“ stellt sich mit ihren eigenem Gesetzen außerhalb der allgemeinen Rechtsordnung. Nicht Liebe und Vertrauen sind die Werte, sondern Rache und Vergeltung.
Die bürgerliche Familie in der Republik Italien
Der Artikel 29 der Costitutione Italiana lautet: “Die Republik erkennt die Rechte der Familie als einer natürlichen auf die Ehe gegründeten Gemeinschaft an. Die Ehe ist auf der moralischen und rechtlichen Gleichstellung der Ehegatten innerhalb der im Gesetz bestimmten Einschränkungen zur Wahrung der Einheit der Familie aufgebaut.“
Mitglieder der Mafia stehen vor Gericht
In den achtziger Jahren des vorigen Jahrhunderts stehen in Sizilien einige
Mitglieder der Mafia in Palermo vor den Richtern Giovanni Falcone und Giacomo
Borsellino. Als Falcone im Juli 1992 brutal ermordet wird, muss. Borsellino
allein die Verhandlungen führen. Rita und Piera treten als Zeuginnen auf. Sie
stehen unter Polizeischutz, wenn sie zum Gericht nach Sizilien gebracht werden.
Ihre Aussagen führen zu einer Reihe zusätzlicher Verhaftungen.
Mit des Richters Hilfe können die beiden Frauen in Rom untertauchen. Rita hat
großes Vertrauen zu Borsellino. Mit ihrer Schwägerin lebt sie ohne Angst in
wechselnden Wohnungen. Sie beendet ihre Ausbildung und verliebt sich in einen
jungen Mann, der nichts von den Gesetzen einer sizilianischen „Familie“ weiß.
Borsellino wird ermordet

Wenige Monate nach Falcones Tod wird Borsellino, erschossen.
Rita Atria stürzt in Verzweiflung. Sie meint, jede Sicherheit zu verlieren. Der
Richter hatte für sie Halt und Schutz bedeutet. Ihre Schwägerin, mit der sie
bis dahin zusammen lebte, war verreist. Rita war in Rom geblieben. Sie zog in
ihre neue eigene Wohnung in einem Hochhaus. Drei Tage nach dem Attentat auf
Borsellino stürzt sich die junge Frau aus dem Fenster im siebten Stock auf die
Straße.
Symbolfigur im Widerstand gegen die Mafia
Rita Atria wird zum Vorbild für die italienische Frauenbewegung. Zu ihrer Beerdigung erschienen ihre Schwester und eine alte Tante. Die Schwägerin musste fernbleiben. Zu groß war die Gefahr eines Überfalls. Aber „Frauen gegen die Mafia“ waren vom Festland gekommen und aus Palermo Frauen, die mit ihrem „Hungerstreik für Gerechtigkeit“ demonstrierten. Ritas Mutter war nicht dabei. Einige Zeit später wird sie auf dem Friedhof bei dem Grab sein und mit einem Hammer den Namen und das Bild ihrer Tochter zertrümmern. Sie hatte nicht begreifen wollen, warum ihre Tochter den Kreislauf von Schweigen, Rache und Mord durchbrechen wollte.
Literatur und Links
Dickie, John. Cosa Nostra. Die Geschichte der Mafia.
Frankfurt Main 2011.
Reski, Petra. Rita Atria – eine Frau gegen die Mafia. Hamburg
1994.
Paolo Borsellino
Mafia – Cosa Nostra Struktur
Costitutione Italiana
Kommentare